Blutspendentermine in der Umgebung

Aktuelle Blutspendetermine in
SCHWEINFURT, Würzburg....

weiter

Samstag, 5. Dezember 2009

Waldübung mit den Kettensägen

Mit einer kleinen Gruppe übten wir an diesem Tag den Umgang mit den Kettensägen. Mit dem GKW I gings ab in den Wald von Wülfershausen. Unter der Anleitung der einheimischen Waldarbeiter zerlegten wir die Baumstämme in ca. 1m lange Stücke. Nach der Rückfahrt wurde die Ausrüstung und das Fahrzeug wieder einsatzfähig gemacht, dazu gehörte auch die stumpfen Ketten der Sägen wieder zu schärfen.


Kettensägen im Einsatz


Samstag, 21. November 2009

Übung in Bonnland

Eine kleine aber motivierte Truppe fand sich an diesem Samstag in der Unterkunft vom THW Schweinfurt ein. Anlass war die Fahrt zum Übungsdorf nach Bonnland. Ziel war es das Retten aus Höhen und Tiefen mit den Hilfsmitteln und Geräten des 1. GKW zu trainieren. Nach der Anfahrt zum Dorf begannen wir zuerst mit dem Aufbau des Dreibocks um anschließend mit Hilfe des Rollgliss eine Person in einen Kanal abzuseilen. Nach einer kleinen Stärkung mit Brotzeit und Getränken ging es weiter mit dem zweiten Teil der Übung - retten aus Höhen bei einem Gebäude. Mit Hilfe der Schleifkorbtrage, dem Stahlseil, einem masiven Balken und dem 1.GKW als Festpunkte ist es uns gelungen eine Rettungmöglichkeit aus einem hohen Gebäude zu schaffen. Am Ende befanden alle Teilnehmer diese Übung als sehr erfolgreich, weil die Übungsmöglichkeiten in Bonnland fast ideal sind. Aber auch weil die bei einem realen Einsatz eintreffenden Schwiergkeiten dort viel besser nachstellbar sind als bei einer normalen Übung.

Am Rande der Übung kam es noch zur Übergabe einiger Helme vom THW Schweinfurt an die Rettungshundestaffel der Johanniter von Schweinfurt.


Anfahrt nach Bonnland

Übungsbesprechung


Gerüstsystem für den Dreibock


Dreibock aufgebaut



Abseilen in den Kanal


Brotzeit

Rettung aus dem 2.Stock

Blick aus dem Fenster

Rettungsystem mit Schleifkorbtrage und Stahlseil


Übergabe der Helme

Samstag, 31. Oktober 2009

Großübung mit Johanniter und Feuerwehr

Gemeinsam mit Feuerwehr, Johanniter übten wir mit ca. 40 weiteren Helfen von unserem Ortsverband auf einer Schuttdeponie der Baufirma Glöckle. Angenommen wurde ein Großschadensfall, bei dem ein Flugzeug in den Stadtteil Lummerland abgestürzt ist und dabei mehrere Häuser zerstörte. Hauptaufgabe für uns war dabei die Rettung von verletzten Personen, dargestellt von unserer Jugendgruppe, sowie die Bergung von möglichen Toten (Dummies). Bei der Suche unterstützte uns die Rettungshundestaffel der Johanniter. Anschließend übergaben wir die geretteten Personen an den Rettungsdienst, die dort eine mobile Krankenstation installiert hatten.
Durch die riesigen Schuttberge war die Übung sehr realitätsnahe. Jeder Helfer bekam dort einen Eindruck welche Abläufe und Handgriffe in so einem Schadensfall nötig sind, um eingeklemmte und verschüttete Personen aus diesem sehr unwegsamen Gelände zu finden und zu befreien.


Einsatzfahrzeuge in Bereitschaft

Erkundung der Lage



Übersicht über das Übungsgelände


GKW II zum Übungseinsatz

Junghelfer als Verletzter

Befreiung einer Person

Rettung mit Kran

Kran in Aktion

Mobile Rettungsstation der Johanniter

Die Einsatzzentrale

Rettungshund in Aktion

Übungsnachbesprechung

Sonntag, 25. Oktober 2009

Kraftfahrerausbildung (Hassfurt/Hammelburg)

Beginn im OV Schweinfurt um 5 Uhr. Anschließend Abfahrt mit dem Ortungsfahrzeug zum OV Hassfurt. Insgesamt waren 23 Fahrzeuge von Feuerwehr und THW an dieser Übung beteiligt. Nach einer kurzen Einweisung in Hassfurt und Aufstellung aller Fahrzeuge zum Kolonenverband ging es, mit entsprechender Beflaggung an den einzelnen Fahrzeugen, nach Hammelburg auf das Fahrschulgelände der Bundeswehr. Dort konnten wir das Fahren im Gelände üben und die Gländefähigkeit des Fahrzeugs sehr gut testen. Nach ca. 3 Stunden über Wassergräben, Schlaglöcher und Hänge ging es wieder im Kolonenverband zurück nach Hassfurt. Dort angekommen bekamen die Fahrzeuge ihre nun redlich verdiente Wäsche. Nach der Urkundenübergabe an alle Teilnehmer ging es wieder zurück zum Ortsverband. Ende des sehr langen, anstrengenden aber sehr interessanten und lehrreichen Übungstages war um 17 Uhr in Schweinfurt.

Ortungsfahrzeug vor der Übung

Die Teilnehmer auf dem Weg zum Sammelplatz



Einweisung vor der Geländefahrt

Übungsgelände

Steckenerkundung der Einsatzfahrzeuge

Waldstrecke



Berganfahrt



Schlaglöcher


Ortungsfahrzeug in Aktion

Über Stock und Stein

Fahrzeugwäsche


Freitag, 23. Oktober 2009

Nachtübung (Beleuchtung)

Einsatzbeginn war um 19.30 Uhr. Aufgabe war es am Hochwasserschutzdamm von Bergrheinfeld die Ausleuchtung sicher zu stellen. Das Übungsgebiet war 1 km lang. Alle verfügbaren Leuchtstrahler des Ortsverbandes sind dabei zum Einsatz gekommen. Einsatzende war um 22.30 Uhr.




Überblick über das Übungsgebiet

Samstag, 15. August 2009

Übung Technische Hilfeleistung auf Verkehrswegen 15.08.09

Bei dieser Übung stand die Technische Hilfeleistung auf Verkehrswegen im Vordergrund. Dabei übten wir das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall, das Absichern der Unfallstelle, umleiten des Verkehrs.
Das Highlight aber war das öffen eines Auto mit Schere und Spreizer. Zwei Teams übten getrennt von einander an zwei alten Autos, die uns von einem nahgelegenen Schrottplatzhändler zur Verfügung gestellt wurden.
Absichern der Unfallstelle mit Leitkegel

Das Übungsauto

Heraustrennen der Frontscheibe

Gezielte Schnitte mit der Schere an A-, B- und C-Säule des Fahrzeugs



Notöffung am Fußraum



Verlezte Person wird vom Helfer betreut




Das Übungsauto nach der Übung

Freitag, 3. Juli 2009

Unwettereinsatz 03.07.2009

Alarmierung war am Freitagabend so gegen 19.30 Uhr.


Insgesamt 197 Helfer von Feuerwehr und THW waren dabei über 20 Stunden im Einsatz. Wir haben Keller ausgepumpt, Straßen und Wege von Ästen und Bäumen befreit und weitere kleine und große Sturmschäden beseitigt. Es dauerte bis Samstagnachmittag bis alle Einsätze abgearbeitet waren und alle Einsatzkräfte stolz über die geleistete Hilfe, aber vor allem müde nach Hause gehen konnten.



GKW II mit NEA50LiMA vor dem Einsatz





Auspumpen einer Tiefgarage


GKW II beim Pumpeneinsatz





Ein Helfer beim Auspumpen eins Keller